Ricky Bobby: König Der Rennfahrer

12:30 AM-2:10 AM SF 2
Sonntag 6/23/2024
 USA   2006
Ricky Bobby: König Der...

Der Weg von Ricky Bobby (Will Ferrell) war bereits bei seiner Geburt vorgezeichnet, als sein Vater (Gary Cole) mit dem Auto — die Ehefrau (Jane Lynch) lag in den Wehen auf dem Rücksitz — im Temporausch Richtung Spital raste. Obwohl Rickys Erzeuger und Vorbild in den folgenden Jahren vor allem durch Abwesenheit glänzte, gab es für Ricky und seinen besten Kumpel Cal (John C. Reilly) bloss einen Berufswunsch: Rennfahrer. Jahre später arbeiten die beiden PS-Fetischisten als Mechaniker in der Boxengasse der Formel 1. Einem Zufall ist es zu verdanken, dass Ricky Bobby bei einem Nascar-Rennen sein Talent als Fahrer unter Beweis stellen kann und prompt einen Podestplatz herausfährt. Es folgen eine beispiellose Karriere, millionenschwere Werbeverträge, eine blonde Ehefrau (Leslie Bibb) und zwei Söhne — Walker und Texas Ranger -, die ganz nach dem Vater kommen. Ricky Bobbys Glückssträhne scheint erst ein Ende zu finden, als er nach einem erneuten Sieg — diesmal im Rückwärtsgang — in der Kneipe Pit Stop mit seinen Kumpeln feiert. Dort tritt ihm ein affektierter Franzose (Sacha Baron Cohen) entgegen, der sich Jean Girard nennt ("Ich liebe Crêpes!") und Anspruch auf Rickys Thron erhebt. Als dann auch noch Rickys Sponsor (Greg Gorman) dem homosexuellen Europäer die Unterstützung zusagt, ist für den König der Formel 1 der Moment eines Kräftemessens gekommen — Mann gegen Mann. "In Amerika dreht sich alles um Geschwindigkeit. Geile, knallharte, fiese Geschwindigkeit." Dieses Zitat stellt die Rennfahrerkomödie "Talladega Nights", so der Originaltitel, an den Anfang und schreibt es der ehemaligen First Lady Eleanor Roosevelt zu, obwohl es diese nie geäussert hat. Das ist aber nicht die einzige Unverfrorenheit in diesem Bolidenspass mit Will Ferrell und John C. Reilly. Es gibt zahlreiche weitere offene und versteckte Anspielungen. "Talladega Nights" ist die dritte Sportkomödie von Ferrell; in "Blades of Glory" (2007) veräppelte er den Eiskunstlaufzirkus, in "Semi-Pro" (2008) war er der Anführer einer glücklosen Basektballmannschaft der 1970er-Jahre. Klamauk-Spezi John C. Reilly, der im Tom-Cruise-Film "Days of Thunder" (1990) zum ersten Mal Formel-1-Luft schnupperte, war anfangs eher in dramatischen Rollen zu sehen, so etwa in "Magnolia" (1999), "The Hours" (2002) und "Dark Water" (2005). Sein komisches Talent konnte er dann beispielsweise im Pseudo-Biopic "Dewey Cox" und erneut an der Seite von Will Ferrell in "Step Brothers" unter Beweis stellen. Einen eindrücklichen Auftritt in "Talladega Nights" hat der Brite Sacha Baron Cohen, besser bekannt als kasachischer Chaosreporter Borat und Ali G. Hier gibt er den schwulen Profirennfahrer Jean mit gewohnter Verve.


Empfehlungen

Ricky Bobby: König Der...
Original titel: Talladega Nights: The Ballad of Ricky Bobby Subtitle:

Darsteller



Wertung

Wertung


Empfehlungen

Sport Live