28 Minutes

3:45 AM-4:32 AM Arte
Freitag 6/28/2024
 F   2024
28 Minutes
28 Minutes

Können Batterien und Chemie die Umwelt retten? "Es wird in den kommenden Jahren einen wachsenden Druck auf Lithium geben, das ist sicher. Das Metall spielt eine Schlüsselrolle und wird kurz- und mittelfristig unersetzlich sein." Die Schule war nicht sein Ding. Jean-Marie Tarascon wiederholte die achte Klasse, bestand das Abitur erst in der Nachprüfung und ging danach an die Universität Bordeaux, um Chemie zu studieren. Dort promovierte er und ging dann für eine Postdoc-Stelle in die USA. Anschliessend war er bei dem auf Telefonie spezialisierten Unternehmen Bellcore tätig, wo er ein Team aufbaute und ab 1991 an einer Lithiumbatterie aus Kunststoff arbeitete. Drei Jahre später war das Ziel erreicht. Die Batterie lief nicht aus, konnte in beliebiger Form gebaut werden und machte den Wissenschaftler weltweit bekannt. Die Gewinnung, die Raffination und der Transport von Lithium, das mittlerweile als Massstab für die Herstellung von wiederaufladbaren Batterien gilt, haben jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt. Jean-Marie Tarascon, Spezialist für Elektrochemie und Professor am Collège de France, beschäftigt sich in seinem Buch "Une chimie pour l'environnement" mit diesen Umweltfragen. Er ist heute in unserer Sendung zu Gast. Weder RN noch LFI: Kann man die beiden Parteien an den politischen Rändern gleichsetzen? "Weder RN noch LFI" ist eine Position, die man in Frankreich in den letzten Tagen immer häufiger hört. Hintergrund sind die Parlamentswahlen am kommenden Sonntag. Zahlreiche Persönlichkeiten der politischen Mitte Macrons, darunter auch Minister, erteilten sowohl dem rechtsextremen Rassemblement National als auch der linksextremen France Insoumise eine Absage und erklärten, im Falle einer Stichwahl zwischen den beiden Parteien einen leeren Stimmzettel abzugeben. Die Befürworter dieser "Weder-Noch-Haltung" führen an, dass die von der LFI vertretenen Ideen und Werte heute eine ähnliche Gefahr darstellten wie die des RN. Damit erleben wir einen historischen Bruch, da die "republikanische Brandmauer" gegen die extreme Rechte bis heute stets die Möglichkeit eines Bündnisses mit einer linken Partei umfasste. Kann man die beiden Parteien heute gleichsetzen? Oder ist der rechtspopulistische RN weiterhin die grössere Gefahr für die Republik? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau.


Empfehlungen

Original titel: 28 minutes Subtitle:

Empfehlungen

Sport Live