Gefühlswelten (E:3 S:1)

4:15 AM-4:30 AM alpha
Donnerstag 7/4/2024
 D   2014
Gefühlswelten
Gefühlswelten

Wir rümpfen die Nase, weichen zurück, wenden den Blick ab, wenn wir uns vor etwas ekeln. Die Fähigkeit, Ekel zu empfinden, ist uns Menschen angeboren. Doch wovor wir uns ekeln, das müssen wir erst erlernen. Was ist Ekel genau? Zu welchem Zweck hat sich im Laufe der Evolution die Fähigkeit zum Ekeln herausgebildet? Und wie geht man mit Ekelgefühlen um? Was tut man, wenn man sie nicht offen zeigen darf? Unsere Suche nach Antworten für diese Folge der Reihe "Gefühlswelten" führt uns in die Forschungslabore der Universität Graz, wo Emotionsforscher dem Ekel auf der Spur sind, und zur Ruhr-Universität Bochum, wo Geruchsforscher die Duftstoffe isolieren, die bei den meisten von uns Ekelgefühle auslösen. Wir sind zu Gast an einer Pflegeschule in Hall in Tirol, wo Schüler lernen, sich bewusst mit ihren Ekelgefühlen auseinanderzusetzen. "Ekelgefühle gehören zum Pflegealltag", so die Dozentin Dr. Mag. Christine Pernlochner-Kügler, "sie zu regulieren ist eine Arbeit, die man in Pflegeberufen neben den anderen belastenden körperlichen und psychischen Arbeiten leisten muss." Gefühle beeinflussen unsere Gesundheit, spornen Athleten zu aussergewöhnlichen Leistungen an, führen in der Schule zu Streit zwischen Lehrern und Schülern, sie mobilisieren Menschenmassen, entscheiden Wahlkämpfe und bringen Konsumenten dazu, die "richtige" Marke zu kaufen. Gefühle formen unseren Charakter, sie sind der Lotse, der uns hilft, durch unbekanntes Terrain zu navigieren und sie sind das Zünglein an der Waage, wenn wir eine Entscheidung treffen. Sie erlauben uns, blitzschnell zu reagieren, sie bilden den "Klebstoff" unserer sozialen Beziehungen, sie sind die Triebfedern des Lebens. Eine Welt ohne Gefühle ist ohne Bedeutung und ohne Perspektive. Die Doku-Reihe GEFÜHLSWELTEN nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt — mit viel Gefühl und doch professionell distanziert: Wie nehmen wir Gefühle wahr? Welche Rolle spielen Gefühle? Wie erforscht man Gefühle? Die 11 Folgen à 15 Minuten nehmen Bezug auf die Basisgefühle des Menschen und werden durch Experteninterviews und Live Sketchings verständlich erklärt.Jeder einzelne Film verknüpft gelebten Alltag, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Disziplinen und religiöse, philosophische und spirituelle Sichtweisen und schafft so einen ganzheitlichen Blick auf unsere Gefühle. Es ist eine Expedition ohne genaues Ziel. Am Ende aber haben wir trotzdem ein gutes Gefühl — und weniger Berührungsängste vor unseren eigenen und fremden Gefühlen.


Nummerierung: Episode 3 | Season 1 Subtitle: Mit Ekel leben

Empfehlungen

Sport Live